12.10.23

Kundenaquarium

Hier Bilder eines Kundenaquariums, Standzeit ca. 3 Jahre. Komplett von uns geplant und aufgebaut. An Pflegeprodukten werden ausschließlich unsere Reef booster Produkte verwendet.

11.10.23

Damit lässt sich arbeiten....

Endlich gibt es wieder vernünftig lange Pinzetten.Ob zum Pflanzen einsetzen, irgendwelche Reste aus dem Aquarium entfernen oder bissige Tiere füttern, mit der neuen, knapp 50cm langen Pinzette, kein Problem

13.08.23

14.10.2023 Herbstaktionstag

Hiermit laden wir Dich herzlich zum Herbstaktionstag, am Sa. 14.10. von 9.30 - 16.00 Uhr ein!

Rabatte Würfeln (3 Würfel = bis 18%)
Selbstgemachte Crêpes (süß oder deftig) & Getränke
ab 40,-€ Einkauf gibt es einen Crêpegutschein
Neuheiten, Angebote, Sparpakete & Beratung
Riesige Auswahl an Tieren für Süß– und Meerwasseraquarien
- Alle unsere Fachberater sind vor Ort. Komm vorbei, zum Informieren, Gucken, Fachsimpeln, Kaufen, Gleichgesinnte treffen oder auch nur um einen leckeren Crêpe zu essen!

Du bist herzlich eingeladen!

Eine kleine Auswahl der geplanten Angebote & Aktionen
Nur gültig am 14.10!

Neon (Cheirodon axelrodi) fühlen sich im Schwarm am wohlsten:
10 Neon: 15,-€ || 20 Neon: 25,-€ || 50 Neon: 50,-€

Bundlepaket: 4-fach Dosierpumpe + Dosierkomponente 1-4: 33% Rabatt
Viele L-Welse bis zu 30% reduziert
Aqua-Liquids und Reef booster: 3 Produkte kaufen aber nur 2 bezahlen.
Das günstigste ist gratis

12 Wasserpflanzen kaufen, aber nur 8 bezahlen. Die 4 günstigsten sind gratis.
Alle Wassertestkoffer: 10% Rabatt
Korallen aus eigener Nachzucht zum Schnäppchenpreis: 3 kaufen aber nur 2
bezahlen. Die günstigste ist gratis.
Bei Kauf einer Aquarienkombination gibt es Plant Base, Life Bakterien, Frischwasserkonditionierer und Eisen– und Spurenelementedünger in angemessener Größe gratis dazu.

30.06.23

Aqua-Liquids Flüssiger Filter, Klarwasser-Bakterien und Life Bakterien + Zeolith

Hier mein erstes Video als "aquaristischer Erklärbär". Ich erläutere die Unterschiede und die Anwendung der drei Produkte Aqua-Liquids Flüssiger Filter, Klarwasser-Bakterien und Life Bakterien + Zeolith


01.05.23

Frühlingsaktionstag am 06.05. ab 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Einladung zum Frühlings - Aktionstag am Sa. 06.05. ab 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

- Rabatte Würfeln, bis 18%
- Getränke und Wurst frisch vom Holzkohlegrill
- ab 50,-€ Einkaufswert gibt es eine Gratis - Grillwurst
- Korallenableger ab 9,99€
- Neu: Aquarientechnik und Aquarien der Spitzenklasse von Oase
- Alle unsere Fachberater sind vor Ort. Komm vorbei, zum informieren, gucken, fachsimpeln, kaufen, Gleichgesinnte treffen oder auch nur um eine leckere Grillwurst zu essen!

Du bist herzlich eingeladen!

15.04.23

Newsletter vom 15.04.

 Mit diesem Newsletter möchten wir Dich auf unseren Aktionstag am 6.Mai aufmerksam machen. Außerdem beginnt die Teichsaison und die Süßwasserabteilung hat ein tolles Angebot. Aber auch sonst lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.


  Sonderangebot Wasserpflanzentöpfe gültig bis 22.04.:

4 + 1: Du kaufst 5 Töpfe aber bezahlst bloß 4.

Der günstigste Topf ist kostenlos!


Beginn der Gartenteichsaison - jetzt das Wasser überprüfen lassen.

Die Wassertemperaturen in den Gartenteichen verlassen langsam doch recht deutlich den frostigen Bereich, es ist jetzt empfehlenswert das Teichwasser testen zu lassen, denn durch die Niederschläge sind viele Gartenteiche an Mineralien verarmt. Das schwächt den Fischbesatz und macht die Tiere anfällig für Krankheiten. Unsere Wasseranalyse zeigt Defizite auf und wir zeigen Dir, wie Du die Wasserwerte für Deine Tiere wieder optimieren kannst.


  Einladung zum Aktionstag am Sa. 06.05. ab 9.30 Uhr

Nach dem tollen Aktionstag im Herbst planen wir am 06.05. den nächsten Aktionstag.

Die einzelnen Aktionen sind noch geheim, aber so viel kann ich verraten: Es wird wieder gegrillt!

Du bist herzlich eingeladen!


 Ab sofort: Teichtiere

Wir haben ab sofort eine feine Auswahl an Gold- und Biotopfischen und Teichmuscheln für Dich.


  Vorankündigung: Aquarientechnik von Oase!

Ab demnächst, spätestens zum Aktionstag, präsentieren wir Dir Aquarientechnik und Aquarien von Oase.


Aquarium und Energieverbrauch

Hier geht es zur ausfürlichen Berechnung

https://zierfische-gottschalk.blogspot.com/2022/09/ist-ein-aquarium-ein-energiefresser-nein.html


 Korallen aus eigener Nachzucht:

wir haben eine große Auswahl an eigenen Nachzuchtkorallen vorrätig.


Aktuelle Informationen:

besuchen Sie unsere Facebook Seite, immer aktuell!

https://www.facebook.com/Aquaristikfachgeschaeft/

05.10.22

Aktionstag am Sa. 08.10. von 9.30 bis 16.00 Uhr

 

Rabatte Würfeln (3 Würfel = bis 18%)

Wurst vom Grill (auch vegan) & Getränke
ab 40,-€ Einkauf gibt es eine Wurst gratis
Super Angebote & Sparpakete (siehe unten)
viele neue Meerwassertiere & frische Korallenimporte
Riesige Auswahl an Fischen & Wirbellosen im Süß– und Meerwasser!!
mit Aquaristik Flohmarkt - unglaubliche Schnäppchen
 
Eine kleine Auswahl der geplanten Angebote & Aktionen:
 
20% Rabatt auf Gartenteich UV-Klärer & Teichkescher
Bei Abgabe ihrer alten Röhrenbeleuchtung gewähren wir 20% auf energiesparende LED Beleuchtung (auch bei Bestellungen)
Bundlepaket: 4-fach Dosierpumpe + Dosierkomponente 1-4: 33% Rabatt
Bis zu 30% Rabatt auf ausgewählte Aquarienkombinationen
40% Rabatt auf alle Horizon & Zetlight Produkte
Viele L-Welse bis zu 30% reduziert
Der nächste Sommer Kommt bestimmt: JBL Cooler 25% Rabatt
10 Bunde Wasserpflanzen nur 20,-€
Alle Wassertestkoffer: 10% Rabatt
Abverkauf: Superfish Aussenfilter X-pro: 20% Rabatt
Korallen aus eigener Nachzucht zum Schnäppchenpreis: 3 kaufen aber nur 2
bezahlen. Die günstigste ist gratis
 

23.09.22

Ist ein Aquarium ein Energiefresser? Nein!

Berechnung des Stromverbrauchs eines Aquariums anhand eines Juwel Rio 180

Ich möchte hier am Beispiel eines Rio 180 den zu erwartenden Energie bzw. Stromverbrauch skizzieren.

Licht: 34 Watt, Pumpe 7 Watt, Heizer 200 Watt.

Die Pumpe ist einfach. 7 Watt werden über 24 Stunden verbraucht, was einem Gesamtverbrauch von 168 Watt entspricht

Bei der Beleuchtung rechne ich mal mit 10 Stunden Beleuchtungsdauer, das entspricht 340 Watt.

Und jetzt wird es kompliziert, da man nicht genau sagen kann, wie viel Wärmeenergie nötig ist, um eine bestimmte Temperatur zu halten.

Tatsache ist aber, dass wir dazu neigen, die Fische unnötig warm zu halten. Für die allermeisten Arten sind 24 °C vollkommen ausreichend.

Wir gehen von einem tatsächlichem Wasserinhalt von 144 Litern aus (180 Liter Bruttoaußenvolumen abzüglich 20% = realistisches Wasservolumen). Um 1 Liter Wasser um 1 °C zu erwärmen wird eine Energie von 1,16 Watt benötigt. Für unsere 144 Literergibt sich also, bei einer Erhöhung von 20 auf 24 °C ein Energiebedarf von 668 Watt. Aber wir haben ja schon 168 Watt von der Pumpe und 340W von der Beleuchtung ins System gegeben, so dass lediglich ein Energiebedarf von 160 Watt für die Heizung übrig bleibt.

Wie realistisch ist das ganze?
Der entscheidende Faktor ist der Wärmeverlust an die Umwelt. Erfahrungsgemäß kühlt ein Aquarium mit Abdeckung nicht so schnell aus, dass in 24 Stunden bereits Zimmertemperatur erreicht wird. Andererseits gelangt die Wärmeenergie, die die Beleuchtung produziert nicht komplett ins Wasser. 

Bei einem Stromausfall fällt die Temperatur im Aquarium innerhalb von 24 Stunden, bei einer konstanten Raumtemperatur von 20 °C, um 2 bis 3 Grad ab. (Erfahrungswert). Innerhalb von 24 Stunden benötigen wir also nur 75% der 668 Watt um die 24 Grad zu halten. Das bedeutet 501 Watt. Von den 340 Watt der Beleuchtung wiederum nützen uns nur rund die Hälfte, also 170 Watt für die Erwärmung des Beckens.

Der realistische Stromverbrauch sieht also folgendermaßen aus: 501 Watt benötigte Wärmeenergie, davon 168 Watt aus der Filterpumpe und 170 Watt aus der Beleuchtung zuzüglich 170 Watt von der Beleuchtung, die das Wasser nicht erwärmt. So landen wir bei 671 Watt.

Geht man von 0,35€ pro kWh aus, entspricht das täglichen Kosten von 23 Cent oder 6,90€ pro Monat.

Wie lässt sich der Wärmeverlust an die Umgebung verringern? Ganz einfach: Die Scheiben, die nicht für die Sicht in des Aquarium benötigt werden mit Hartschaum isolieren. Einen vergleichbaren Effekt haben Polyurethanrückwände. Ob eine Isolierung der Abdeckung sinnvoll ist, liegt an der Beleuchtungstechnik und der Frage, ob die Wärmeabgabe über die Abdeckung wichtig für die Funktion der Beleuchtung ist.

Energie verschwindet nicht: Und selbst die elektrische Energie, die das Aquarium verbraucht ist ja nicht verschwunden. Das Aquarium gibt diese Energie in Form von Wärme an den Raum ab und trägt in geringem Maße so ebenfalls zur Raumtemperatur bei. Natürlich ist elektrische Energie immer noch die teuerste Energieform, aber ich hoffe, ich konnte ein wenig die Angst vor dem "Stromfresser Aquarium" nehmen.

Wie sieht es beim Wasserwechsel aus? Wir empfehlen für ein moderat besetztes und gut bepflanztes Aquarium einen Wasserwechsel von rund 20% pro Woche. Ich gehe mal einfach von 30 Litern aus. Die durchschnittliche Leitungswassertemperatur beträgt 14 °C. Ich gehe mal von einer durchnittlichen Temperatur im Winterhalbjahr von 12 °C aus (entsprechend 16 °C im Sommerhalbjahr). Bei 114 Litern Wasser mit 24 °C und 30 Litern mit 12 °C ergibt sich eine Temperatur von 20,5 °C im Aquarium nach dem Wasserwechsel. Ein derartiger Temperatursturz ist für die allermeisten Fischarten nicht nur völlig unproblematisch, sondern durchaus stimulierend.
Den zusätzliche Energiebedarf berechne ich einfach, in dem ich die benötigte Energie für 30 Liter Wasser berechne um von 12 °C auf 21 °C zu kommen, denn die benötigte Energiemenge von 21 °C bis 24 °C habe ist ja bereits in dem täglichen Bedarf enthalten. Wir rechnen also 30 Liter * 9 Grad * 1,16 Watt pro Grad und Liter = 313,2 Watt. Bei 35 Cent pro kW ergeben sich somit Energiekosten pro Wasserwechsel von 11 Cent. Bei 4 WW pro Monat entsprechend 44 Cent.

Somit ergeben sich inkl. Wasserwechsel Stromkosten von 7,34 € pro Monat.

Wobei ich die Werte für die kalte Jahreszeit zugrunde gelegt habe. Während eines warmen Sommers wird ja die Aquarienheizung gar nicht benötigt, so dass sich in dieser Zeit der tägliche Stromverbrauch auf 340W für die Beleuchtung und 168W für die Pumpe  beschränkt, insgesamt 508 Watt. 
Bei 0,35 € pro kW ergibt sich im Sommer ein Verbrauch von 18 Cent pro Tag oder 5,40€ pro Monat.