Berechnung des Stromverbrauchs eines Aquariums anhand eines Juwel Rio 180
Ich möchte hier am Beispiel eines Rio 180 den zu erwartenden Energie bzw. Stromverbrauch skizzieren.
Licht: 34 Watt, Pumpe 7 Watt, Heizer 200 Watt.
Die Pumpe ist einfach. 7 Watt werden über 24 Stunden verbraucht, was einem Gesamtverbrauch von 168 Watt entspricht
Bei der Beleuchtung rechne ich mal mit 10 Stunden Beleuchtungsdauer, das entspricht 340 Watt.
Und jetzt wird es kompliziert, da man nicht genau sagen kann, wie viel Wärmeenergie nötig ist, um eine bestimmte Temperatur zu halten.
Tatsache ist aber, dass wir dazu neigen, die Fische unnötig warm zu halten. Für die allermeisten Arten sind 24 °C vollkommen ausreichend.
Wir gehen von einem tatsächlichem Wasserinhalt von 144 Litern aus (180 Liter Bruttoaußenvolumen abzüglich 20% = realistisches Wasservolumen). Um 1 Liter Wasser um 1 °C zu erwärmen wird eine Energie von 1,16 Watt benötigt. Für unsere 144 Literergibt sich also, bei einer Erhöhung von 20 auf 24 °C ein Energiebedarf von 668 Watt. Aber wir haben ja schon 168 Watt von der Pumpe und 340W von der Beleuchtung ins System gegeben, so dass lediglich ein Energiebedarf von 160 Watt für die Heizung übrig bleibt.
Wie realistisch ist das ganze?
Der entscheidende Faktor ist der Wärmeverlust an die Umwelt. Erfahrungsgemäß kühlt ein Aquarium mit Abdeckung nicht so schnell aus, dass in 24 Stunden bereits Zimmertemperatur erreicht wird. Andererseits gelangt die Wärmeenergie, die die Beleuchtung produziert nicht komplett ins Wasser.
Bei einem Stromausfall fällt die Temperatur im Aquarium innerhalb von 24 Stunden, bei einer konstanten Raumtemperatur von 20 °C, um 2 bis 3 Grad ab. (Erfahrungswert). Innerhalb von 24 Stunden benötigen wir also nur 75% der 668 Watt um die 24 Grad zu halten. Das bedeutet 501 Watt. Von den 340 Watt der Beleuchtung wiederum nützen uns nur rund die Hälfte, also 170 Watt für die Erwärmung des Beckens.
Der realistische Stromverbrauch sieht also folgendermaßen aus: 501 Watt benötigte Wärmeenergie, davon 168 Watt aus der Filterpumpe und 170 Watt aus der Beleuchtung zuzüglich 170 Watt von der Beleuchtung, die das Wasser nicht erwärmt. So landen wir bei 671 Watt.
Geht man von 0,35€ pro kWh aus, entspricht das täglichen Kosten von 23 Cent oder 6,90€ pro Monat.
Wie lässt sich der Wärmeverlust an die Umgebung verringern? Ganz einfach: Die Scheiben, die nicht für die Sicht in des Aquarium benötigt werden mit Hartschaum isolieren. Einen vergleichbaren Effekt haben Polyurethanrückwände. Ob eine Isolierung der Abdeckung sinnvoll ist, liegt an der Beleuchtungstechnik und der Frage, ob die Wärmeabgabe über die Abdeckung wichtig für die Funktion der Beleuchtung ist.
Energie verschwindet nicht: Und selbst die elektrische Energie, die das Aquarium verbraucht ist ja nicht verschwunden. Das Aquarium gibt diese Energie in Form von Wärme an den Raum ab und trägt in geringem Maße so ebenfalls zur Raumtemperatur bei. Natürlich ist elektrische Energie immer noch die teuerste Energieform, aber ich hoffe, ich konnte ein wenig die Angst vor dem "Stromfresser Aquarium" nehmen.
Wie sieht es beim Wasserwechsel aus? Wir empfehlen für ein moderat besetztes und gut bepflanztes Aquarium einen Wasserwechsel von rund 20% pro Woche. Ich gehe mal einfach von 30 Litern aus. Die durchschnittliche Leitungswassertemperatur beträgt 14 °C. Ich gehe mal von einer durchnittlichen Temperatur im Winterhalbjahr von 12 °C aus (entsprechend 16 °C im Sommerhalbjahr). Bei 114 Litern Wasser mit 24 °C und 30 Litern mit 12 °C ergibt sich eine Temperatur von 20,5 °C im Aquarium nach dem Wasserwechsel. Ein derartiger Temperatursturz ist für die allermeisten Fischarten nicht nur völlig unproblematisch, sondern durchaus stimulierend.
Den zusätzliche Energiebedarf berechne ich einfach, in dem ich die benötigte Energie für 30 Liter Wasser berechne um von 12 °C auf 21 °C zu kommen, denn die benötigte Energiemenge von 21 °C bis 24 °C habe ist ja bereits in dem täglichen Bedarf enthalten. Wir rechnen also 30 Liter * 9 Grad * 1,16 Watt pro Grad und Liter = 313,2 Watt. Bei 35 Cent pro kW ergeben sich somit Energiekosten pro Wasserwechsel von 11 Cent. Bei 4 WW pro Monat entsprechend 44 Cent.
Somit ergeben sich inkl. Wasserwechsel Stromkosten von 7,34 € pro Monat.
Wobei ich die Werte für die kalte Jahreszeit zugrunde gelegt habe. Während eines warmen Sommers wird ja die Aquarienheizung gar nicht benötigt, so dass sich in dieser Zeit der tägliche Stromverbrauch auf 340W für die Beleuchtung und 168W für die Pumpe beschränkt, insgesamt 508 Watt.
Bei 0,35 € pro kW ergibt sich im Sommer ein Verbrauch von 18 Cent pro Tag oder 5,40€ pro Monat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen