23.02.20

Algenkontrolle mit pflanzlichen Wirkstoffen

Drehen wir die Zeit einmal 30 Jahre zurück. Ich kann mich noch an einige (wenige) damals schon sehr alte Aquarianer erinnern, die nichts vom Wasserwechsel hielten und die stolz auf ihr Altwasser waren. Aquarien mit gelblichen Wasser, einem prächtigem Wald Cryptocoryne affinis, vielleicht noch ein paar Anubias und das wars an Pflanzen
Von der technischen Seite ein Filter mit, aus heutiger Sicht, geradezu lächerlicher Pumpenleistung, eine vergleichbar lächerliche Beleuchtung, Heizstab und sonst nichts. Keine Produkte zur Wasserpflege, kein Dünger, kein Wasserwechsel und erst recht keine CO2 Anlage. Nur verdunstetes Wasser wurde aufgefüllt. Es ist nicht verwunderlich, dass bei einem pH Wert von 5,5, einer KH von unter 1°dKH und einem NO3 Gehalt von 100mg/l und mehr, neu eingesetzte Fische keine Chance hatten. 

Aber - und das ist das erstaunliche - Algen habe ich in solchen Aquarien auch nie gesehen.
Solange nicht eingegriffen wurde, liefen diese Aquarien erstaunlich stabil. 

Ich bin froh, dass wir heute solche Wasserwerte bei unserem Kunden nicht mehr messen. Heute sind die Aquarien gut gepflegt und die Wasserwerte so, dass problemlos Tiere nachgesetzt werden können. 

Um es ganz deutlich zu sagen: Altwasseraquarien sind meines Erachtens Tierquälerei! Es ist nicht Ziel der Aquaristik auszuloten, was die Tiere gerade noch aushalten, Ziel ist ihnen so optimale Bedingungen wie möglich zu bieten. Was wiederum keinesfalls heißen muss, dass die Werte dem natürlichen Lebensraum der Tiere zu entsprechen haben. Aber das ist Thema eines anderen Artikels.

Trotzdem bleiben 2 Fragen: Warum liefen diese Becken so stabil? Wieso war bei diesen Wasserwerten das Aquarium nicht voller Algen?
Anfangs war ich noch der Meinung, dass diese Becken deshalb so gut liefen, weil die Bedingungen einfach zu schlecht für Algen waren. Der Fisch- und Pflanzenbesatz hat sich an diese extremen Bedingungen anpassen können, aber sonst gedeiht nichts im Aquarium. Soweit so gut. 
Aber sind es nicht gerade Algen, die sich an fast jede beliebige Bedingung anpassen können? Es gibt Algen im ewigen Eis und in heißen Quellen - und ausgerechnet Altwasser können sie nicht ab? Diese Argumentation scheint bei genauer Betrachtung äußerst fragwürdig zu sein.

Heute glaube ich - freilich ist es nur eine Vermutung ohne Beweis - dass nicht das saure Wasser oder die entstandenen Gelbstoffe für die Stabilität der Altwasserbecken verantwortlich waren, sondern pflanzliche Wirkstoffe. Ich vermute, dass die Cryptocoryn entweder Hemmstoffe direkt abgegeben haben oder dass diese, aus absterbenden Blättern, entstanden sind. Vielleicht auch beides zusammen. Fachlich wird das als Allelopathie bezeichnet. Die pflanzlichen Hemmstoffe heißen entsprechend Allelochemikalien.

Das passt auch mit einem alten Hausmittel gegen Algen in Gartenteichen zusammen: Ein Ballen Gerstenstroh im Kartoffelsack in den Teich hängen soll Fadenalgen beseitigen. Freilich ist auch ein solches Rezept nicht ganz unproblematisch - nach wenigen Tagen fängt das Stroh an zu faulen und zehrt deshalb stark am Sauerstoffgehalt. Und auf Aquarien übertragbar ist dieses Rezept auch nicht wirklich. Aber es zeigt Möglichkeiten auf.

Wie praktisch wäre es, wenn es gelinge, die positiven Eigenschaften pflanzlicher Wirkstoffe, wie z.B. die algenhemmenden Wirkstoffe aus dem Gerstenstroh in eine stabile und einfach handhabbare Lösung zu bringen?

Genau das haben wir gemacht! in Aqua-Liquids Natur Kräuter Gerstenstohextrakt ist nichts anderes enthalten, außer den löslichen Wirkstoffen aus natürlichem Gerstenstroh. Es ist nicht in der Wirkung mit Bioziden vergleichbar. Allerdings sind, im Gegensatz zu Bioziden, auch keine Nebenwirkungen zu erwarten.

Die Erfahrung hat gezeigt, das bei regelmäßiger Anwendung die Algen sukzessive zurückgehen, während die höheren Wasserpflanzen mehr und mehr Oberhand gewinnen.

Was man noch tun kann: Ob es nun die Aufnahme von überschüssigen Nährstoffen ist, oder die Abgabe von Allelochemikalien, Hornkraut Ceratophyllum demersum https://de.wikipedia.org/wiki/Raues_Hornblatt
ist die wohl beste Pflanze gegen Algen. 
Zusammen mit Aqua-Liquids Naturkräuter Gerstenstrohextrakt haben Algen, auch ohne gefährliche Biozide, ihren Schrecken verloren.

11.01.20

Futter und Wasserbelastung

Ein paar Zahlen zu der Wirkung von Futter auf ein Aquarium:


Ein Aquarium mit 100 l Wasserinhalt (Brutto ca. 120l) wird täglich mit 1g Trockenfutter mit 45% Eiweißgehalt gefüttert. Dabei treten theoretisch folgende Wasserveränderungen auf:
Nitrat: Zunahme um 3,2 mg/l bzw. 2,4mg/l Nitrit
Phosphat: Zunahme um ca. 0,2 mg/l
Hydrogenkarbonat: Abnahme um 0,05 mmol/l = 0,14 °dKH 

Des weiteren eine unbedeutende Zunahme an Sulfat und eine starke Sauerstoffzehrung, die jedoch normalerweise durch die Sauerstoffproduktion der Pflanzen, die Oberflächenbewegung und u.U. einen Sprudelstein oder Diffusor kompensiert wird.

Dies sind theoretische Zahlen, in der Praxis werden, in einem bepflanzten und eingerichteten Aquarium, deutlich niedrigere Werte (10-30%) erreicht. 
Denn durch Pflanzenwachstum, Fischwachstum, vor allem aber durch die Sekundärproduktion (Wachstum der Mikroorganismen, in der Literatur als "second Loop" bezeichnet) werden stickstoffhaltige Verbindungen wieder in lebendiges Eiweiß umgewandelt.

28.11.19

Rotmeerdoktoren

Wir freuen uns, dass wir seit längerem wieder einige schöne Rotmeerdoktoren (Zebrasoma xnthurum) bekommen haben.

Verlängerte Öffnungszeiten:

An den kommenden Samstagen (30.11, 7.12., 14.12., 21.12., und 28.12.):
9.30 bis 16.00 Uhr

Heiligabend (24.12.)
9.30 bis 13.00 Uhr


Silvester: wegen Inventur geschlossen!

Black Friday

am Freitag 29.11 und Samstag 30.11.

20% Rabatt auf alle Aqua-Liquids und Reef booster Produkte!

12.11.19

Diese Woche erwarten wir noch 2 Importe. Einmal Zebrasoma xanthurum (Rotmeerdoktorfisch) aus Ägypten (hoffentlich klappt das) und eine große Lieferung aus den Philippinen mit Fischen und niederen Tieren. Die Philippinen - Lieferung soll zu Samstag, 16.11. eintreffen.
Noch 19 Tage, dann startet der Zierfische Gottschalk Adventskalender am 02.12.2019. Jeden Wochentag (außer Sonntags) öffnen wir ein Türchen mit einem wahnsinns Angebot.

Also ab dem 2ten Dezember jeden Tag gucken - sonst könntet ihr echte Gelegenheiten verpassen.

28.10.19

Herbstaktionstag am 26.10. - ein kurzer Rückblick

Der Herbstaktionstag war ein voller Erfolg! Danke an dieser Stelle an all die Helfer und natürlich an Sie, liebe Kunden, die wieder sehr zahlreich erschienen sind.

Dankeschön!

16.09.19

Und noch ein paar Bilder...



Herbstaktionstag am 26.10.2019


Der erste Blog

Tja, da ist er nun, mein erster Blog.

Was gibt es neues oder bewegendes? Womit beschäftigen wir uns bei Zierfische Gottschalk gerade, neue Importtermine, Raritäten usw. 

Ich möchte an dieser Stelle einfach und ohne großen Aufwand Informationen teilen. Vieles haben wir über Facebook in letzter Zeit gemacht. Aber ich denke die Form eines Blogs hat durchaus einige Vorteile gegenüber Facebook.